Elb-WasserstÀnde Jahreswechsel 2023/2024:

tÀglich Nachmittags aktualisiert (bis 09.01.24), auf Grundlage "HVZ Elbe" (HVZ: Hochwasservorhersagezentrale)

09.01.2024
Bei der tÀglichen Kontrolle wurde eine weitere Qualmstelle im Deichnahbereich zur Beruhigung gebracht, so wird sich das in den nÀchsten Tagen fortsetzen, auch am kommenden Wochenende noch. Der langgezogene Hochwasserscheitel in unserem Elbeabschnitt wird die deichnahen Verbandsmitglieder und uns noch viele Tage beschÀftigen. TÀgliche Kontrollen, austretendes Sickerwasser aus dem Deich und Qualmwasser im Binnenbereich sowie Unrat auf der wasserseitigen Böschung werden wir bewÀltigen. Bei besonderen Vorkommnissen wird wieder berichtet.
----------
08.01.2024

Die zweite Hochwasserwelle in diesem Jahr an der Elbe wird nach aktuellen Erkenntnissen noch flacher auflaufen als in den vorangegangen Tagen prognostiziert, das entspannt erst einmal die Lage. Alarmstufe 1 gilt weiterhin fĂŒr unser Verbandsgebiet. Sickerstellen am Deich sind im Frost klar zu erkennen. Es tritt nur klares Wasser aus an einigen Stellen auf dem Deichverteidigungsweg, in wenigen Bereichen im Deichseitengraben etwas Sediment- an diesen Stellen wird fĂŒr Gegendruck gesorgt. Der viel zitierte HVZ-Bericht  ist wieder sehr aufschlussreich. Totholz bei Niedrigwasser im Deichvorland (nun am Deich) ist und bleibt ein Problem, Fotos und Videos zur Veranschaulichung folgen noch.
----------
07.01.2024 (nachmittags)
Hier ein Auzug aus dem heutigen HVZ-Bericht (Hinweis: Pegel Boizenburg hat einen "Pegelnullpunkt" von 3,774 mNHN, Pegel Hohnstorf einen von annĂ€hernd Null, möchte man die Werte vergleichen, mĂŒsste man bei den Werten von Pegel Boizenburg diese 3,774m dazurechnen)

Wenn die Vorhersage/AbschÀtzung so eintritt, wird es ein gemÀssigter Ablauf der HW-Welle.
----------
07.01.2024
(vormittags)
Die PegelstĂ€nde in unserem Hochwasserabschnitt fallen langsam, aber sicher. Wenn unterhalb der Sickerlinie im Deich auf der Wasserseite plötzlich kein Gegendruck mehr wĂ€re, bestĂŒnde die Gefahr einer Böschungsrutschung, besonders im Bereich von Schadstellen. Schnell fallende WasserstĂ€nde nach einem lĂ€ngeren Hochwasser sind also gar nicht wĂŒnschenwert ("Lastfall schnell fallender Wasserspiegel"). So etwas tritt denkbar auch nur nach einem Deichbruch oder Eisaufbruch nach starkem Frost im FließgewĂ€sser auf, was derzeit nicht der Fall ist. Fallende Wasserspiegel nach einem Hochwasser mĂŒssen also mindestens ebenso beobachtet und beurteilt werden wie zuvor steigende WasserstĂ€nde.
----------
06.01.2024
Die Elbpegel in unserem Verbandsgebiet fallen, der Qualmwasserzustrom nimmt zu. Der HVZ-Bericht lÀsst auf eine gemÀssigte zweite HW-Welle hoffen, die in einigen Tagen auf uns zulÀuft. Katastrophale WasserstÀnde werden derzeit nicht prognostiziert.
Bei der tĂ€glichen Kontrolle am heutigen Tage wurde eine Qualmstelle mit leichtem Sandaustrag im Deichseitengraben festgestellt (und markiert). Dieser Abschnitt wird nun absichtlich etwas an den benachbarten DurchlĂ€ssen angestaut, damit mehr Gegendruck entsteht - eine bewĂ€hrte Methode. In der Elbe treibt an zahlreichen Stellen Treibgut in DeichnĂ€he. Die Randbedingen (aufgeweichte Grasnarbe, Frost etc.) lassen aber derzeit keine sinnvollen Gegenmaßnahmen oder Bergungsaktionen zu; die gefĂ€hrdeten Abschnitte werden weiter beobachtet. Totholz im Deichvorland ist Lebensraum fĂŒr Insekten usw., aber gefĂ€hrlich  fĂŒr die Deichsicherheit - besonders die schweren, großen StĂ€mme.
----------
05.01.2024
Der Hochwasserscheitel hĂ€lt sich auf hohem Niveau. Am Pegel Hohnstorf knapp ĂŒber 8mNHN. GemĂ€ĂŸ HVZ-Bericht/Prognose fĂ€llt der Wasserstand nun ersteinmal, aber schwach, bevor er wieder ansteigt mit einer zweiten (kleineren) HW-Welle. Neben den Kontrollfahrten bleibt uns nur die Beobachtung der Pegel, der weiteren Entwicklung des Elbeober- und -Unterlaufes und des Qualmwassers im Binnenland. Es wird auch viel mit Gemeinde- und Stadtvertretern, Feuerwehren, NachbarverbĂ€nden und Landkreis zur Lage  kommuniziert.  Der Wasserspiegel steht stramm an der Deichböschung, das Deichvorland ist unter Wasser. Auszug aus dem aktuellen HVZ-Bericht vom 05.01.2024 (hier: nur Pegel Dömitz und Hohnstorf mit Messwert und Prognose):

----------
04.01.2024
Momentan zeigt sich die Besonderheit beim Artlenburger Deichverband: Einerseits haben wir es mit einem Hochwasser zu tun, andererseits drĂŒcken mehrere hoch auflaufende Tiden aus Richtung Nordsee an unsere Deiche heran. Zum GlĂŒck keine starken Sturmfluten. So kommt es zu temporĂ€r höheren PegelstĂ€nden im Übergangsbereich als es in den Prognosen verarbeitet werden konnte. Wellenschlag und Messungenauigkeiten tun ihr Übriges. Der langgezogene HW-Scheitel hat heute in unserem Verbandsgebiet angefangen, wir beobachten den weiteren Verlauf und machen tĂ€gliche Kontrollfahrten. Mitarbeiter des Deichverbandes und der Deichhauptmann sind am Deich und in deichnahen Problembereichen prĂ€sent, auch die Deichgeschworenen haben ihre Abschnitte immer im Blick. Am Referenzpegel Dömitz fĂ€llt der Wasserstand, seit der Mittagszeit um 2 cm auf 5,56m um 17Uhr.
----------
03.01.2024 ErgÀnzung:
Sollte es am Pegel Hohnstorf vorrĂŒbergehend und kurzfristig aufgrund des Sturmes und Einfluss der Tideelbe zu etwas höheren Werten kommen als z.B. 8mNHN (Deichkrone dort 10,42mNHN), so ist das noch kein Grund zur Sorge oder zur Ausrufung unserer Alamstufe 2 mit Deichwachdienst etc.
03.01.2024
Die aktuellen PegelstĂ€nde sind nun doch etwas höher in unserem Verbandsgebiet aufgelaufen, und auch der Höchststand am Pegel Hohnstorf wird morgen Vormittag erwartet - nicht schon heute. Im Elbe-Oberlauf zeigten die Prognosewerte auch erst einen abwĂ€rtstrend, die nun jedoch durch die NiederschlĂ€ge im Einzugsbereich der Elbe wieder leicht nach oben gehen. Es ist alles noch unterhalb unserer Warnstufe 2. Die tĂ€gliche Kontrollfahrt am Deich fiel etwas personenstĂ€rker aus, es gab unter anderem UnterstĂŒtzung vom NLWKN bei der Beobachtung und  Beurteilung der Lage. Es gibt zudem viele Meldungen von engagierten Verbandsmitgliedern ĂŒber BaumstĂ€mme im Deichvorland (die dem Deich gefĂ€hrlich werden könnten)  oder Qualmwasser im Binnenbereich. Ganz aktuell: Am Pegel Geesthacht UP kĂŒndigt sich derzeit "den Werten nach" eine Sturmflut an. Einen großen Anteil daran jedoch hat wohl der starke Oberwasserzustrom, denn einen Pegel weiter, am Pegel Zollenspieker, ist die Lage schon viel gemĂ€ĂŸigter laut aktueller Tidekurve-Prognose vom BSH.
----------
02.01.2024
Die tĂ€gliche Kontrollfahrt wurde durchgefĂŒhrt. Im Vergleich zu gestern zeigen sich nun vermehrt Treibsel, BaumstĂ€mme und Äste, die sich in in einigen Abschnitten Richtung Deich bewegen. Nicht die Elb-PegelstĂ€nde sind derzeit ein Problem, sondern die Besorgnis einiger Anlieger ĂŒber die sich fĂŒllenden DeichseitengrĂ€ben und die steigenden Qualmwasserbereiche. GefĂŒllte DeichseitengrĂ€ben sind kein Problem fĂŒr die Deichsicherheit, solange dieser Zustand nicht zu lange dauert. Ein gewisser Wasserstand in den GrĂ€ben sorgt auch fĂŒr Gegendruck, den wir derzeit vorrĂŒbergehend brauchen. FĂŒr Interessierte wieder die Empfehlung an dieser Stelle: der aktuelle HVZ-Bericht. Auf unserer Internet-Startseite aus aktuellem Anlass dargestellt die Pegelwerte vergangener HW-Ereignisse. Pegel Hohnstorf heute um 15:00Uhr:7,60mNHN.
----------
01.01.2024:
Frohes Neues Jahr. Die tĂ€gliche Kontrollfahrt ist gerade beendet, die PegelstĂ€nde sind wie in den gestrigen Prognosen angenommen auch gestiegen. Der aktuellste HVZ-Bericht ist auch gerade online und wieder sehr informativ. An den bekannten Qualmwasserstellen, ehemaligen Bracks und DeichseitengrĂ€ben steigt der Wasserstand wie erwartet, die Verschlussorgane wurde mitkontrolliert. Der Pegelstand am Pegel Hohnstorf ist in der 4stĂŒndigen Kontrollfahrt um 9 cm gestiegen (Stand: 7,27mNHN um 13:45Uhr).
----------
31.12.2023
:
Der Pegel Dömitz liegt noch immer unterhalb unserer Alarmstufe 1, aktuell um 13:48Uhr bei genau 4,96m. Es gibt keinen Grund zur Sorge bezĂŒglich der ElbewasserstĂ€nde in unserem Bereich, absolut nicht zu vergleichen mit anderen Gebieten in Niedersachsen. Es ist klar, dass das Grundwasser in tiefliegenden, deichnahen Bereichen hochgedrĂŒckt wird - aber darauf sind wir eingestellt. Unser tĂ€glicher Kontrolldienst am Deich war wieder ohne besondere Vorkommnisse. Was die Betretung der Deiche angeht:
Hinweis (interner Link)
Vielen Dank, und einen guten Rutsch ins Neue Jahr.
----------
30.12.2023:

Die Elbepegel steigen langsamer als prognostiziert, und auch die Höchstwerte in der AbschĂ€tzung fĂŒr unseren Referenzpegel Dömitz wurden etwas nach unten korrigiert. Wer sich fĂŒr das Abflussverhalten der Elbe interessiert, wird die Ganglinien in den tĂ€glichen HVZ-Berichten zu schĂ€tzen wissen. Die tĂ€gliche Kontrollfahrt am Deich ist erfolgt ohne besondere Vorkommnisse, man sieht stĂŒndlich den deutlichen Anstieg des Wasserspiegels. (Einige halten sich allerdings noch nicht an das Betretungsverbot der grĂŒnen Deichgrasnarbe!)
ErgÀnzung um 15Uhr: Unsere "Deichapp" ist noch nicht auf Stufe 1, weil der Wert ja noch nicht erreicht ist (Pegel Dömitz: 5m).

----------
29.12.2023:
Zum GlĂŒck zeigen die Prognosen nach unten. Bis zum 03.01.2024 steigt der Wasserstand im Hochwasserbereich jedoch eindeutig bis unter die "Alarmstufe 2". Es wird aller Voraussicht nach beim einfachen Kontroll- und Meldedienst (durch ADV-Bedienstete) ab morgen bleiben. Zwei kleinere Sturmfluten die sich gleichzeitig in KĂŒrze im Tidebereich ereignen, haben wir auch auf dem Schirm. Die Grasnarbe der Deiche soll nicht betreten werden.
----------
28.12.2023:
Die aktuellen Pegel- und Vorhersagedaten zeigen keine negative Überraschung. Die Lage ist Ă€hnlich wie am Vortage, wobei die AbschĂ€tzung in den Pegel-Ganglinien fĂŒr uns an der Unteren Mittelelbe eher positiv ist. Alles im "gelben Bereich", die zweite Alarmstufe ist aktuell nicht in Sicht. Die Verbandsmitglieder sollten sich jedoch auf Qualmwasser aufgrund eines langgezogenen Hochwasserscheitels gefasst machen.
----------
27.12.2023:
Die Pegel im Elbe-Oberlauf steigen zwar weiter an, die Vorhersage und AbschĂ€tzung fĂŒr unseren Bereich sieht aber derzeit nicht bedrohlich aus. Es ist aktuell fraglich, ob es ĂŒberhaupt bis zu einer zweiten Alarmstufe kommt. Derzeit sieht es nicht danach aus.
----------
26.12.2023:
Die Pegel im Oberlauf der Elbe steigen noch immer weiter an, die Vorhersagen deuten auf einen steigenden Wasserstand. Noch ist keine Alarmstufe fĂŒr den Artlenburger Deichverband erreicht. Derzeit ist am kommenden Samstag (30.12.) zur Mittagszeit mit dem Erreichen der ersten Stufe (Kontrolldienst) zu rechnen. Ruhe bewahren, AblĂ€ufe durchdenken und weiter informieren lautet die Devise. Den vom Regen aufgeweichten Deich nicht betreten!
----------
25.12.2023:
Derzeit entwickelt sich im Oberlauf der Elbe ein Hochwasser, dass auch bei uns an der "Unteren Mittelelbe" langsam aber sicher die Pegel ansteigen lĂ€sst.  Vermutlich wird zum Jahreswechsel "bei uns" die erste Alarmstufe erreicht, die außer verstĂ€rkten Kontrolldienst noch keine weiteren Maßnahmen verursacht. Wir haben die Situation und die Pegelwerte im Blick und sind mit den zustĂ€ndigen Behörden und weiteren Einrichtungen im Austausch. Bei weiterem Interesse bezĂŒglich der aktuellen WasserstĂ€nde, folgende Internetseiten sehr zu empfehlen (externe links):

https://www.hochwasserzentralen.de  (LĂ€nderĂŒbergreifende Informationsseite)

https://hochwasservorhersage.sachsen-anhalt.de/vorhersagen  (speziell fĂŒr die Elbe derzeit sehr informativ, tĂ€glich aktuelle Ist-Daten, Vorhersagen und AbschĂ€tzungen)

Und noch ein Tipp: die vom Artlenburger Deichverband mitentwickelte "DeichAppArtlenburg" ist kostenlos erhĂ€ltlich ĂŒber GooglePlayStore fĂŒr Android-Smartphones und ĂŒber Apples AppStore fĂŒr Iphones/IPads. Da das Programm viele Offline-Karten beinhaltet, benötigt es zwar etwas Speicherplatz, ist jedoch funktionsfĂ€hig im GelĂ€nde auch ohne Mobilfunkempfang (fĂŒr Standortgenauigkeit GPS-Zugang gewĂ€hren).